Grundkurs in 5 Blöcken (nur als Ganzes buchbar)
Referenten:
Kosten:
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem psychosozialen Beruf
Wie immer beantragen wir für alle Veranstaltungen Fortbildungspunkte.
Termine:
Grundlagen von Theorie und Praxis der systemischen Aufstellungsarbeit, auch erlebbar durch Selbsterfahrung; Grunddynamik in Herkunftssystemen; Überblick über systemische Theorien; Anliegenklärung, Vorgehensweisen zur Heranführung an die Aufstellung unter hypno-systemischen Gesichtspunkten, Nutzung systemischer Vorgehensweisen für die therapeutische Beziehungsgestaltung; Genogramm und Muster vor dem Hintergrund der Mehrgenerationen-Perspektive; transgenerationale Weitergabe von Narrationen, Unerledigtem oder Trauma; unsichtbare Loyalitäten; Aspekte des Umgangs bei Posttraumatischer Belastungsstörung.
Grunddynamik in Gegenwartssystemen, Paarkonflikte, Patchwork, Adoption, Pflegefamilien, Kinder als Symptomträger; Geben und Nehmen in Beziehungen; Arbeit mit Ressourcen, Supervisionsaufstellungen u.a. mit der Methode „Slow-Motion“.
Vertiefung der Themen; Umgang mit Gefühlen (primär, sekundär übernommen, meta); „Hinbewegung“; Umgang mit Trauma; Umgang mit Tabus; Parentifizierungs-Dynamiken; Therapeutische Geschichten; Umsetzung der Aufstellungsarbeit in berufliche Kontexte; Live-Supervision mit Klientinnen oder Klienten möglich.
Kurszeiten:
Strukturaufstellungen A:
Bestandteil des Grundkurses, jedoch Einzelbuchung für externe Interessierte möglich, Voraussetzung: Grundkenntnisse durch entsprechende Fortbildung und Selbsterfahrung
Systemaufstellungen mit Inneren Anteilen auf der Basis der Ego-State Theorie
Kommunikationsvorgänge zwischen verschiedenen Inneren Anteilen spiegeln sich im bildhaften Prozess von solchen Aufstellungen mit „abstrakten“ Elementen, vertreten durch Teilnehmende der Gruppe.
Sie bieten sowohl einen emotionalen als auch einen kognitiven Zugang zu vorher eher unbewusster Selbstsabotage und Lösungsansätze auf einer impliziten Ebene.
Zur Hinführung in die Thematik werden Vorgehensweisen sowohl aus dem Hypno-systemischen Spektrum (z.B. Imaginationsverfahren) angeboten, als auch überschaubares Handwerkszeug von bifokalen-multi-sensorischen Tools (z.B. „Klopfen“).
Es werden sowohl Übungsformate in Kleingruppen angeboten als auch vollständige Aufstellungen zur Demonstration.
Vortrag, Austausch, Selbsterfahrung und Übungssequenzen wechseln sich lebendig ab.
» Details zu Systemaufstellungen mit Inneren Anteilen
Kosten:
Einzelbuchung der Blöcke 4 und 5 für externe Interessierte: je 450,- €
» Zur Einzelanmeldung Strukturaufstellungen A
Strukturaufstellungen B:
Bestandteil des Grundkurses, jedoch Einzelbuchung für externe Interessierte möglich, Voraussetzung: Grundkenntnisse durch entsprechende Fortbildung und Selbsterfahrung
Symptomaufstellungen
Symptomaufstellungen können dazu verhelfen, eine neue Sicht auf das eigene Leiden zu ermöglichen, und eine Richtung auf der Suche nach einer guten Lösung zu finden.
Zunächst wird in diesem Seminar aus einer hypno-systemischen Optik ein theoretischer Rahmen zum Verständnis von psychosomatischen Symptomen vermittelt.
Hier wird das Symptom als seelische Leistung des Unbewussten angesehen. Es handelt sich meist um kindliche Loyalitäten, zu denen eine mitfühlende und achtsame Haltung notwendig ist.
Gelingt es, ein Symptom „paradoxerweise“ als freundlichen Hinweisgeber zu betrachten, können die inneren Anteile, die für Heilung eintreten, eine stärkere Stimme entwickeln.
Im Seminar werden Formate von Aufstellungssequenzen in Kleingruppen angeboten, die als Selbsterfahrung schon eine neuartige Begegnung mit dem Symptom ermöglichen und auch als Lernerfahrung im Leiten solcher Aufstellungen dienen.
Es werden auch vollständige Symptomaufstellungen mit eigenen Anliegen angeboten, die auch als Demonstration für die Gruppe dienen.
» Details zu Symptomaufstellungen
Kurszeiten:
Kosten:
Einzelbuchung der Blöcke 4 und 5 für externe Interessierte: je 450,- €