Grundkurs in 3 Blöcken (nur als Ganzes buchbar)
Referenten:
Kosten:
Kurszeiten:
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem psychosozialen Beruf
Wie immer beantragen wir für alle Veranstaltungen Fortbildungspunkte.
Termine:
Grundlagen von Theorie und Praxis der systemischen Aufstellungsarbeit, auch erlebbar durch Selbsterfahrung; Grunddynamik in Herkunftssystemen; Überblick über systemische Theorien; Anliegenklärung, Vorgehensweisen zur Heranführung an die Aufstellung unter hypno-systemischen Gesichtspunkten, Nutzung systemischer Vorgehensweisen für die therapeutische Beziehungsgestaltung; Genogramm und Muster vor dem Hintergrund der Mehrgenerationen-Perspektive; transgenerationale Weitergabe von Narrationen, Unerledigtem oder Trauma; unsichtbare Loyalitäten; Aspekte des Umgangs bei Posttraumatischer Belastungsstörung.
Grunddynamik in Gegenwartssystemen, Paarkonflikte, Patchwork, Adoption, Pflegefamilien, Kinder als Symptomträger; Geben und Nehmen in Beziehungen; Arbeit mit Ressourcen, Supervisionsaufstellungen u.a. mit der Methode „Slow-Motion“.
Vertiefung der Themen; Umgang mit Gefühlen (primär, sekundär übernommen, meta); „Hinbewegung“; Umgang mit Trauma; Umgang mit Tabus; Parentifizierungs-Dynamiken; Therapeutische Geschichten; Umsetzung der Aufstellungsarbeit in berufliche Kontexte; Live-Supervision mit Klientinnen oder Klienten möglich.